Projekte

NEGOVA-GESCHICHTEN – Implementierung eines Escape-Room-Spiels in das touristische Angebot von Schloss Negova

Projekttitel: Negova-Geschichten
Akronym: Negova-Geschichten
Maßnahme: M19.2 – Unterstützung für die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der von der Gemeinschaft geführten lokalen Entwicklungsstrategie

Das Projekt „NEGOVA-GESCHICHTEN“ wird über einen Zeitraum von 10 Monaten, von März 2021 bis Dezember 2021, durchgeführt. Der Gesamtwert der Maßnahme beträgt 82.024,02 €, wobei 70 % der förderfähigen Kosten durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums finanziert werden.

Projektträger: Institut für Kultur, Tourismus und Förderung Gornja Radgona
Projektpartner: Tourismusverband Negova Spodnji Ivanjci

Projektziele

Das Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung des touristischen Angebots von Schloss Negova durch innovative, moderne und attraktive Inhalte, um:

  • eine größere Anzahl von Besuchern anzuziehen,
  • ihre Ausgaben zu steigern und
  • ihre Verweildauer in der Tourismusregion LAS Prlekija zu verlängern.

Das Projekt soll zudem zur besseren Sichtbarkeit der Destination beitragen.

Hauptaktivitäten des Projekts

Das Projekt umfasst drei Hauptbereiche:

  1. Einrichtung eines Gedenkraums für Ivan Kramberger mit Hologramm
  2. Präsentation der Mofetten – eines geologischen Vulkangases in der Ščavniška-Talregion
  3. Gamification mit Escape-Room-Elementen auf Schloss Negova – Spielerische Erkundung des Schlosskomplexes durch Geschichten, Mythen, Legenden und Ausstellungen, geeignet für Einzelpersonen, Familien und Gruppen.

Erwartete Auswirkungen

  • Steigerung der Tourismuseinnahmen, was zur lokalen Wirtschaftsentwicklung und einer höheren Lebensqualität beiträgt.
  • Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes.
  • Vernetzung lokaler Anbieter in den Bereichen Tourismus, Gastronomie und Handwerk.
  • Erweiterung bestehender touristischer Programme (Themenwege, Mineralquellen, Gesundheitstourismus, Radfahren).
  • Positive Umweltauswirkungen (Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, Schutz des Naturparks).

Zielgruppen

  • Interessengruppen: Lokale Anbieter von ergänzenden und verwandten Inhalten (Tourismusbauernhöfe, Kurorte, Campingplätze, Winzer, Anbieter lokaler Speisen, Restaurants, Handwerker, Tourismus- und Kulturvereine).
  • Hauptnutzer: Familien, Paare, junge Abenteurer und Gamer, Naturliebhaber, Radfahrer und Wanderer, Weinliebhaber, Gäste von Kurorten sowie Ausflugs- und Kulturtouristen.

Förderung und Finanzierung

Das Projekt wurde im Juni 2020 im Rahmen des 5. öffentlichen Aufrufs von LAS Prlekija zur Auswahl von Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie für lokale Entwicklung in der Region eingereicht. Die Finanzierung erfolgt über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Relevante Links: