Projekte
RURITAGE: ERBE FÜR DIE LÄNDLICHE REGENERATION

In ländlichen Gebieten Europas gibt es herausragende Beispiele für kulturelles und natürliches Erbe, die nicht nur bewahrt, sondern auch als Motoren für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiges Wachstum und soziale Integration gefördert werden sollten. Das RURITAGE-Projekt führt ein innovatives, auf dem Erbe basierendes Paradigma zur ländlichen Regeneration ein. Es identifiziert sechs systemische Innovationsbereiche, die aufzeigen, wie kulturelles und natürliches Erbe als Katalysator für wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie für das ökologische Gleichgewicht ländlicher Gebiete dienen kann.
Das RURITAGE-Modell für ländliche Regeneration verwandelt ländliche Regionen in Demonstrationslabore für nachhaltige Entwicklung, indem es das einzigartige Potenzial ihres kulturellen und natürlichen Erbes stärkt. Basierend auf erfolgreichen Beispielen unterstützt RURITAGE die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Erneuerung des ländlichen Raums, die auf dem kulturellen Erbe basieren, in sechs Replikatoren.
So führt RURITAGE einen neuen, erbegeleiteten Ansatz zur ländlichen Regeneration ein, der ländliche Gebiete in lebendige Labore für nachhaltige Entwicklung verwandelt, indem er ihr einzigartiges Erbepotenzial stärkt. Auf Grundlage bisheriger Forschung und Erfahrungen identifiziert RURITAGE sechs systemische Innovationsbereiche und elf Querschnittsthemen, die unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen, wie kulturelles Erbe als Treibkraft für die Wiederbelebung, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stärkung und ökologische Nachhaltigkeit ländlicher Regionen wirken kann.
Projektziele und Ansatz
Das Ziel von RURITAGE ist die Förderung des Potenzials sozialer Innovationen und der kontinuierliche Wissenstransfer sowie gegenseitiges Lernen zwischen den Projektpartnern und anderen Beteiligten. Es unterstützt den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau zwischen Role Models (Vorbildregionen) und ihren Replikatoren durch vier Entwicklungsphasen und die Implementierung von Strategien zur Wiederbelebung des ländlichen Raums, die auf dem kulturellen und natürlichen Erbe basieren.
Kommunikations- und Verbreitungsziele
Die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten von RURITAGE sollen die Wirkung des Projekts maximieren und seine Anwendbarkeit in verschiedenen regionalen, europäischen und globalen Kontexten erleichtern. Die wichtigsten Ziele sind:
- Bewusstseinsbildung: Erhöhung des Bewusstseins für das Potenzial von kulturellem und natürlichem Erbe für die nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Gebiete.
- Wissensaustausch: Verbreitung des im Projekt entwickelten Wissens zur erbegeleiteten ländlichen Regeneration.
- Förderung des Wandels: Verbreitung des RURITAGE-Ansatzes zur ländlichen Regeneration und Stärkung der Führungsrolle der EU bei Strategien zur Wiederbelebung des ländlichen Raums.
- Erhöhung der Wirkung: Unterstützung der im Projekt entwickelten Replikatoren und Role Models durch gezielte Kommunikation.
RURITAGE: Ein Netzwerk von Fallstudien
RURITAGE umfasst 19 Fallstudien, die von 19 ländlichen Gemeinschaften repräsentiert werden, die zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur ländlichen Regeneration auf Basis des Erbes beitragen. Diese unterteilen sich in:
- 13 Role Models – Gemeinschaften, in denen erbegeleitete Regenerationsstrategien bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
- 6 Replikatoren – Gemeinschaften, die im Rahmen von RURITAGE ihre eigenen Strategien entwickeln und umsetzen werden.
Dieser Prozess findet auf lokaler Ebene durch die sogenannten Rural Heritage Hubs statt – Gemeinschaftszentren, in denen Akteure und Bürger aktiv am Wissensaustausch und an projektbezogenen Aktivitäten teilnehmen.
Die Rolle von Kunst und Festivals in der ländlichen Regeneration
Ländliche Gemeinden haben oft eingeschränkten Zugang zu Kunst und kulturellen Aktivitäten, doch künstlerische Initiativen und Festivals werden zunehmend als Instrumente zur lokalen wirtschaftlichen Belebung anerkannt. Diese Aktivitäten bieten:
- Möglichkeiten zur Gemeinschaftsbeteiligung, Kompetenzentwicklung und Freiwilligenarbeit.
- Soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
- Ein Gefühl von lokalem Stolz und kultureller Identität.
- Bewusstsein für unterschiedliche kulturelle Ausdrucksformen.
Durch die Einbindung junger Menschen können Kunst und Festivals zudem ländliches Unternehmertum und kreative Industrien fördern, attraktive Arbeitsplätze schaffen und junge Unternehmer inspirieren.
Inklusive Beteiligung und lokale Einbindung
Das Ziel von RURITAGE ist es, alle Mitglieder der Gesellschaft einzubeziehen und sie zur Teilnahme an zivilgesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten auf lokaler Ebene zu motivieren.
Zu diesem Zweck wird in jeder Role Model- und Replikator-Region ein Rural Heritage Hub eingerichtet. Diese dienen als Innovations- und Diskussionsplattformen für Akteure, um Pläne zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen. Für jedes dieser Zentren wird ein Koordinator ernannt, der für den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Kommunikation mit den Stakeholdern verantwortlich ist.
Das Rural Heritage Hub auf Schloss Negova wird den lokalen Akteuren und der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, das kulturelle Erbe aktiv und gemeinschaftlich zu verwalten, indem es Infrastruktur bereitstellt, lokale Kapazitäten stärkt und Wissen weitergibt.
Ausschreibung: H2020-SC5-21-2016-2017 – Kulturelles Erbe als Treiber für nachhaltiges Wachstum
Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen des Zuwendungsvertrags Nr. 776465 finanziert.
Projektpartner – 39 Partnerorganisationen aus folgenden Ländern:
Chile, Türkei, Spanien, Österreich, Rumänien, Italien, Island, Griechenland, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Frankreich, Norwegen, Kolumbien, Niederlande, Irland, Polen, Finnland und das Vereinigte Königreich.
Projektkoordinator: ALMA MATER STUDIORUM – Universität Bologna, Italien
Gesamtbudget: 10.276.187,50 €
Projektdauer: 48 Monate